Felchen und Seesaiblinge sind wichtige Fische für die Berufs- und Angelfischerei in unseren Seen. Diese Fische laichen oft in recht grossen Tiefen und für eine erfolgreiche Entwicklung müssen ihre Eier stets gut mit Sauerstoff versorgt sein. Im letzten Jahrhundert wurde dieser jedoch in grossen Tiefen vieler Seen aufgrund der hohen Nährstoffeinträge aus Landwirtschaft und Siedlungsabwässer knapp und die natürliche Fortpflanzung von Felchen und Saiblingen dadurch stark beeinträchtigt. Mit Besatz versuchte man, die dadurch bedrohten Arten zu erhalten, die Fischbestände zu stützen und die Fangzahlen aufrechtzuerhalten. Dank grosser Anstrengungen im Gewässerschutz im letzten Jahrhundert konnte die Wasserqualität stark verbessert werden und hat sich wieder den ursprünglichen Werten angenähert. Können sich Saiblinge und Felchen denn nun in unseren Seen schon wieder natürlich fortpflanzen oder sind sie noch immer auf Besatzmassnahmen angewiesen? Hier möchten wir die bisher gängigste Methode zur Überprüfung des Besatzerfolges in Seen vorstellen und drei entsprechende Untersuchungen etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Seesaiblinge und Felchen gehören wie die Forelle zu der Ordnung der lachsartigen Fische (Salmoniformes). Sie mögen kühles und sauerstoffreiches Wasser und so finden sie in den Seen am Schweizer Alpenrand ideale Lebensräume vor. Viele Arten laichen in eher tieferem Wasser und sind für eine erfolgreiche Fortpflanzung auf Kies und gute Sauerstoffverhältnisse angewiesen. Die Sauerstoffverfügbarkeit wurde im letzten Jahrhundert durch die erhöhten Nährstoffeinträge (Eutrophierung) jedoch stark reduziert: Durch Abwässer und die landwirtschaftliche Düngung gelangten grosse Mengen an Nährstoffen in unsere Gewässer. Ein erhöhter Phosphor- und Stickstoffeintrag führt in einem See rasch zu mehr Algen- und Pflanzenwachstum. Wenn diese Algen und anderes organisches Material später absterben, sinken sie auf den Seeboden, wo sie von Bakterien und anderen Mikroorganismen abgebaut werden. Dieser Abbauprozess braucht sehr viel Sauerstoff. Schliesslich wird der Sauerstoff in der Nähe des Seegrunds knapp – ganz besonders in grossen Tiefen, die schlechter mit sauerstoffreichem Oberflächenwasser versorgt werden. Für tief laichende Fischarten kann das fatale Folgen haben: Die abgelegten Eier werden nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt und sterben. Die natürliche Fortpflanzung wird dadurch schwer beeinträchtigt oder sogar unmöglich.
- ein Rückblick auf den diesjährigen Seeforellen-Einsatz vom 5.11.2016 ist online
- 3Sat Fernsehen: Der grosse Fisch
- Einladung zum Trüschenfischen 2016 der Seefischer Nidwalden
- Einladung zum 9. Egli-Cup in Weggis
- Einladung zum Obermatt-Freundschaftsfischen vom 24.09.2016
- Forscher finden totgeglaubte Fischart im Bodensee
- Uebergabe des Wanderpokals durch Edi Gabriel als Leihgabe an den Wilden Mann in Luzern
- Fischerfest 2016 in Weggis
- Grillabend vom 23. Juli 2016 des Vereins Seefischer Nidwalden
- Alphorn Abendstimmung auf dem Vierwaldstättersee
- Krebspest im Sempachersee ausgebrochen
- Impressionen vom Freundschaftsfischen 2016
- SRF Schweiz Aktuell - harte Zeiten für Bodensee-Fischerei
- Die Forderung der Berufsfischer stösst auf starken Widerstand.
- «Super, Mindestgrenze bei Kleinwasserkraftwerken»
- Berufsfischer verlangen einen «schmutzigeren» See
- Petri-Heil-Bericht: Hechteröffnung auf dem Vierwaldstättersee
- Jobtausch: Fischer - USA Doku von 2015
- Norwegische Arktis: Fischereiindustrie verzichtet auf Kabeljaufang
- Das kulinarische Erbe der Alpen
- Vierwaldstättersee - im Herzen der Schweiz
- Neuer schwedischer Hecht-Rekord
- Saisonabschluss der Samstigsfischer
- Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen?
- Saubere Seen - leere Netze
- Wels-Plage im Sempachersee
- Generalversammlung 2016
- Fischer fordern mehr Laichplätze in der sanierten Reuss
- Bericht aus dem Tagesanzeiger: Fischer fangen kaum noch Felchen
- Skandal in Irland
- Vollzugshilfe Angelfischerei
- Iliamna Lake im Südwesten von Alaska
- Nationale Kampagne «Fischer schaffen Lebensraum»
- Update zu den gelblichen Einschlüssen bei Trüschenlebern
- Fischbesatz in Seen - funktioniert es?
- Fischtreppen fördern den genetischen Austausch
- Spuren der Geschichte im Lac de Joux
- Besichtigung Fischaufzuchtanlage Korporation Luzern
- Postverkehr über email!!!
- ein genialer Film über das Fliegenfischen auf Aeschen in Schweden! Just great!!!
- Schweizer Fisch des Jahres 2016 ist die Äsche